Das neue Handbuch für Führungskräfte: Ausbruch aus der Routine

Was bedeutet im Unternehmenskontext zu „führen“ und was muss geschehen, damit Führen gelingt? In Zeiten eines akuten Fachkräftemangels und Generation Z, die in den Arbeitsmarkt tritt, ist es für eine Führungskraft entscheidend, den richtigen Ton im Recruiting und bei seinen Mitarbeitern anzuschlagen und aushalten. Routinen, die früher erfolgreich waren, funktionieren nicht mehr. Wenn Fachkräfte fehlen, können viele Aufträge nicht mehr angenommen werden und es droht Umsatzverlust.

Wer dringend benötigte Fachkräfte finden und halten will, muss über den Tellerrand hinausblicken, alte Routinen über Bord werfen, flexibel und offen sein.

Der Vortragsredner, Experte für Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmer, Stefan Kerzel spricht in seinem mitreißenden Vortrag darüber, was geschehen muss, damit Führen gelingt und wie die Spitzenkräfte der Generation Z für das eigene Unternehmen begeistert werden können

Früher gab es Unmengen Bewerbungen auf Fachkräftestellen. Diese Zeiten sind vorbei, die Altersstruktur in Deutschland hat sich geändert. Fachkräfte fehlen an allen Ecken und Enden. Unternehmen müssen heftig um ihre potenziellen Angestellten werben. Viele Unternehmer und Personalverantwortliche tun sich immer noch sehr schwer, diese neuen Wege im Recruiting zu gehen. Heute muss eine Firma sexy und magnetisch sein, um die Generation Z zu begeistern und diese als Fachkräfte zu gewinnen. Dynamische Wege zum Ziel sind die Lösung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und erstklassige Spitzenkräfte zu finden und zu binden. Außergewöhnliche Stellenanzeigen, erstklassige Benefits und spannende Projekte sind das Mindeste, um einen jungen Menschen der Generation Z begeistern zu können.

Die Herausforderung: Junge Menschen sind wechselbereiter als die ältere Generation, deshalb ist es eine dringliche Aufgabe von Führungskräften, junge motivierte Mitarbeiter zu halten. Doch was muss geschehen, damit Führen auch in modernen Zeiten gelingt? Probleme müssen als Anregung für Lösungen angesehen werden, nicht als Hindernis für das Weiterkommen. Gerade die Generation Z, die eine große Anzahl an Fachkräften für die Zukunft stellt, erwartet von ihrem Arbeitgeber top geschulte Führungskräfte, die genau wissen, was eben diese Generation Z erwartet, um aus einem normalen Beruf eine Berufung zu machen.

Der Unternehmer und Experte für Persönlichkeitsentwicklung Stefan Kerzel kennt sowohl die Sicht der Führungskräfte als auch die der Generation Z genau. In seinem Vortrag mit vielen Beispielen aus der Praxis hilft er deshalb dabei, die zukünftige Generation der Fachkräfte zu verstehen.

Dabei gibt er wertvolle Tipps an die Hand, wie es gelingt, ebendiese Fachkräfte der Generation Z zu finden und dauerhaft an das Unternehmen zu binden.

Vortragsinhalte:

  • Was muss geschehen, damit Führung gelingt?

  • Generation Z verstehen

  • Spitzenkräfte finden und binden

  • Weshalb es so wichtig ist, über den Tellerrand zu blicken und alte Routinen über Bord zu werfen

Vortrag für Führungskräfte

VORTRÄGE MIT TIEFGANG. MITREISSEND,
BEGEISTERND, FUNKEN SPRÜHEND.